Aufzüge können während der Bauphase prinzipiell genutzt werden. Um die Sicherheit der Fahrgäste zu gewährleisten und hohe Folgekosten zu vermeiden, sind hier jedoch einige wichtige Aspekte zu beachten.

Bauwartung – Grundlegendes
- Um Aufzüge im Baubetrieb nutzen zu können, sind Sie als Betreiber verpflichtet, eine Aufzugswartung durchführen zu lassen und eine Notrufverbindung zu einer ständig besetzten Stelle sicherzustellen.
- Entstandene Schäden während der Bauphase, die auf äußere Einflüsse zurückzuführen sind, gehen grundsätzlich zu Lasten des Betreibers.
- Während der Bauphase liegen die Betreiberpflichten rund um den Aufzug i.d.R. beim Generalunternehmer.
- Feuerwehraufzüge können grundsätzlich nicht als Aufzug im Baubetrieb verwendet werden, da diese zur Inbetriebnahme des Gebäudes als erstes betriebsbereit sein müssen.

Bauwartung – Umsetzung
- Stellen Sie sicher, dass die Notrufannahme rund um die Uhr gewährleistet ist.
- Berücksichtigen Sie bei Ihrer Planung, dass ein „Aufzugsführer“, der auf der Baustelle präsent ist, Ihre Kosten und nicht zuletzt auch das Sicherheitsrisiko erheblich reduziert.
- Kalkulieren Sie Kosten für die zusätzliche Endabnahme (im Baubetrieb), ggf. für ein GSM-Modul und die laufenden Kosten während der Bauphase.
- Kontaktieren Sie Ihren Haushahn-Ansprechpartner frühzeitig, um die idealen Bedingungen für die Nutzung als Bauaufzug zu finden.